
Unsere Seminare zeichnen sich durch ihre Praxisnähe aus. Bei uns wird die Theorie genau mit ihren Praxisbeispielen besprochen und umgesetzt. Die Seminare orientieren sich an einem Workshopformat. Weniger Frontalbeschallung, mehr Anwendung, Diskussion und Brücken zum individuellen Alltag.
Nach jedem Seminar gibt es ein Booklet, dass die wichtigsten Inhalte zusammenfasst, sodass das vermittelte Wissen später nochmals nachgelesen werden kann.
Alle Seminare sind auch als Webinare verfügbar.
Die Basics der Führung in Zeiten von New Work und VUCA-Welt.
Führungskräfte aller Ebenen und junge Nachwuchstalente
Führungsbasics
Was heißt New Work & VUCA für mich als Führungskraft?
Welchen Zweck hat Führung?
Was bedeutet Führung für mich?
Wieso und wie ändert sich die Art des Führens?
Was ist agiles Führen?
Unterschiedliche Führungsstile, ihre Vor- und Nachteile und Tipps und Tricks für meinen Alltag!
Mitarbeiterentwicklung& Teamzusammensetzung
Was heißt Entwicklung eigentlich?
Wie sieht eine heutige Top-Team-Aufstellung aus?
Wie steuere ich Selbstorganisation?
Teamstärken erkennen und Teamdynamiken in einer sich schnell verändernden Welt steuern lernen!
Veränderung, Konflikte & Energie
Wie gehe ich mit Krisen um?
Mein eigenes Resilienz-Gerüst?
Wie führe ich durch Veränderungsprozesse?
Wie steuere ich gekonnt Konflikte?
Wie schaffe ich es Mitarbeiter aus der Panikzone in die Lernzone zu begleiten?
Die Inhalte sind verteilt auf insgesamt sechs volle Präsenztage:
Führungsbasics – 2 Tage
Mitarbeiterentwicklung & Teamzusammensetzung – 2 Tage
Veränderung, Konflikte & Energie – 2 Tage
Zwischen den Workshoptagen sollten jeweils min. 3-4 Wochen Arbeitszeit sein, damit Übungen, die im Seminar gelernt werden, auch in der Praxis angewandt werden können. Die Erfahrungen werden dann im Folgepräsenzworkshop reflektiert. Je nach Reduktion der Inhalte, können die Präsenztage auch reduziert werden und nur ein Teilgebucht werden.
Trainerin: Elisabeth V. A. Schlachter
Termine, Dauer, Ort: individuelle Absprache
Teilnehmerzahl: max. 10 Teilnehmer pro Seminarreihe
Die Basics der agilen Arbeitsweise und die Brücke zum Arbeitsalltag in Konzernstrukturen.
Sachbearbeiter/in bis hohes Management
Agilität – die Grundlagen
Der Ursprung von agilen Arbeitsweisen?
Welche Grundprinzipien gibt es?
Wie erkenne ich, ob ich etwas agil machen kann oder lieber klassisch vorgehe?
Agiles oder klassisches Projektmanagement?
Wie kann agil in einer eher klassischen Organisation doch gelebt werden?
Reflektion und Mindset
Welches Mindset brauche ich für solche agilen Vorgehensweisen?
Was könnte ich in meinem Arbeitsalltag anders angehen um flexibler zu arbeiten?
Mögliche Pilotprojekte identifizieren.
Scrum, Design Thinking und Co
Welche verschiedenen Methoden gibt es?
Was ist SCRUM und welche anderen Modelle gibt es?
Wir probieren verschiedene Methoden selbst aus und finden raus was zu unserem Alltag passt!
Die Inhalte sind verteilt auf insgesamt sechs volle Präsenztage:
Agilität – die Grundlagen – 2 Tage
Scrum, Design Thinking und Co – 2 Tage
Reflektion und Mindset – 1 Tag
Zwischen den Workshoptagen sollten jeweils min. 3-4 Wochen Arbeitszeit sein, damit Übungen, die im Seminar gelernt werden, auch in der Praxis angewandt werden können. Die Erfahrungen werden dann im Folgepräsenzworkshop reflektiert. Je nach Reduktion der Inhalte, können die Präsenztage auch reduziert werden und nur ein Teilgebucht werden.
Trainerin: Elisabeth V. A. Schlachter
Termine, Dauer, Ort: Nach individueller Absprache
Teilnehmerzahl: max. 12 Teilnehmer pro Seminarreihe
Der Weg von der modernen in die postmoderne Führung – Vom Leistungsprinzip zum Familienprinzip.
Nachwuchstalente und Führungskräfte
Resilienz – ich bin mein eigener Held!
Was bedeutet Resilienz?
Wer oder was hält mich in schwierigen Zeiten?
Sind meine Gedanken mein Weg?
Was sind die sieben Säulen der Resilienz?
Flexibilität als Schutzmechanismus?
Emotionale Intelligenz und soziale Herkunft –welche Rolle spielt das?
Krisen als Chance sehen?
Inspirieren statt manipulieren
Was bringt mein Herz zum Hüpfen?
Welche Faktoren spielen eine Rolle bei der Inspiration?
Wie kann ich andere inspirieren?
Wie finde ich den „Purpose“ (das gemeinsame Anliegen) in meinem Team?
Wie halte ich eine atemberaubende Rede? Kenne ich das Storytelling-ABC?
Visualisierung & Fantasie
Wie kann ich meine Nachrichten in Bildern ausdrücken?
Welche Bilder sprechen wen an?
Wie vermittele ich eine Botschaft konkret und emotional?
Wie wichtig sind Farben?
Die Inhalte sind verteilt auf insgesamt sechs volle Präsenztage:
Resilienz – Ich bin mein eigener Held! – 2 Tage
Inspirieren statt manipulieren – 2 Tage
Visualisierung – 2 Tage
Zwischen den Workshoptagen sollten jeweils min. 3-4 Wochen Arbeitszeit sein, damit Übungen, die im Seminar gelernt werden, auch in der Praxis angewandt werden können. Die Erfahrungen werden dann im Folgepräsenzworkshop reflektiert. Je nach Reduktion der Inhalte, können die Präsenztage auch reduziert werden und nur ein Teil gebucht werden.
Trainerinnen: Vivien Engel, Elisabeth Schlachter
Termine, Dauer, Ort: individuelle Absprache
Teilnehmerzahl: max. 10 Teilnehmer pro Seminarreihe