
Wie stelle ich mein Team flexibel auf und schaffe agile Arbeitsabläufe?
Wie schaffe ich in meinem neuen Team gemeinsame Werte und effektivere Arbeitsabläufen?
Wie kann ich mit meinem Team ein gemeinsames Zielbild, eine passende Strategie und Performance-Indikatoren für das kommende Jahr erarbeiten?
Wie können wir die kleinen Zwischenkonflikte bei uns im Team endlich lösen?
Wie schaffen wir es als Team endlich offen und ehrlich miteinander zu sprechen?
Lauter neue Teammitglieder, wie kommen wir schnell in ein effektives Arbeiten?
Irgendwie herrscht komische Stimmung bei mir im Team und ich weiß nicht mal genau warum?
Ich würde meine Truppe gerne mal aufwecken, einfach mal was anderes machen, aber irgendwie weiß ich auch nicht genau wie?
NEW WORK bedeutet für Viele neue Methodik, Designsprints und tolle Werkzeuge. Das sind für uns nur 50% - die anderen 50% ist die Arbeit am Team-Mindset und am Beziehungsgerüst untereinander. Bei der Begleitung Ihres Teams achten wir auf neun neurobiologische Performance-Indikatoren nach Hüther – daran messen wir nicht nur Ihren aktuellen Teamwert, sondern machen zudem Ihre Entwicklung als Team sichtbar.
gemeinsame Ziele
klare Arbeitsprozesse und Aufgabenbereiche
Kommunikationskanäle
gemeinsame Beziehungsstrukturen
Umgang im Alltag
gemeinsame Zeit
gemeinsame Ziele
klare Arbeitsprozesse und Aufgabenbereiche
Kommunikationskanäle
gemeinsame Beziehungsstrukturen
Umgang im Alltag
gemeinsame Zeit
Sie suchen keinen großen Prozess, sondern nur frischen Wind und wollen nicht die typischen Workshops? Kein Problem. Wir haben ein Adventure-Portfolio, das „Wow“-Effekte garantiert.
Nach der Krise ist vor der Krise: Der Weg vom Home Office zurück ins Büro. Reflektion der Arbeitszeit zwischen digital und analog. Was nehmen wir aus den vergangenen Monaten für unsere Zusammenarbeit mit?
Einzelpersonen, Teams und Abteilungen
4L Retrospektive der Home-Office-Phase
Liked:
Was hat dem Team während der Home-Office-Zeit wirklich Spaß gemacht?
Was funktionierte besser als erwartet?
Learned:
Welche neuen Dinge hat das Team während des Sprints gelernt?
Dies können technische oder organisatorische Aspekte sein. Welche neuen Formate haben sich gebildet?
Welche bis dato fraglichen Themen haben sich gefestigt und etabliert?
Welche Inhalte sind auf der Strecke geblieben?
Longed For:
Welche Dinge wollte das Team während der Krisenzeit haben, die nicht verfügbar waren?
Auch dies können technische Aspekte wie bspw. zusätzliche Lizenzen einer bestimmten Software oder nicht-technische Punkte wie eine regelmäßigere Kommunikation mit den Kollegen sein.
Lacked:
Welche Dinge hätte das Team während der Krisenzeit besser machen können?
Was hat gefehlt?
Ausblick auf die zukünftige Zusammenarbeit & Festigung neuer Kooperationsmodelle
Welche in der Krise neu gebildeten Strukturen halten wir bewusst bei?
Welche davon bauen wir noch weiter und professioneller aus?
Welche fahren wir peu à peu wieder zurück?
Welche neuen Ideen gilt es zu entwickeln?
4h-6h-Workshop (je nach Teamgröße auch länger)
Trainerinnen:
Elles Kärcher, Vivien Engel, Elisabeth Schlachter
Termine, Ort: individuelle Absprache